Alte Meister - Verkauf aus Privatsammlung

Erfahrene Sammler oder ein neuer Kunstliebhaber. Unsere Sammlung "Alte Meister" bietet etwas für jeden Geschmack und jedes Interesse aus verschiedenen Epochen und Stilen. Hier sehen Sie eine erste Auswahl von Gemälden.

- Kontaktieren Sie uns per E-mail oder Telefon >


 

2 Alfred Joseph Dannequin (1869 1890) MDK

Louis Douzette (1834-1924), 24 x 32 cm, (mit Rahmen 33 x 40,5 cm), Öl auf Leinwand, rückseitig bezeichnet

Preis 800 €, Privatverkauf, kein Versand

Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. Douzette studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. (Quelle: https://www.auktionshaus-stahl.de/de/kuenstler/448-louis-douzette).


 

2 Alfred Joseph Dannequin (1869 1890) MDK

Théodor Frere (1814-1888), 16 x 33 cm, (mit Rahmen 31,5 x 48,5 cm), The colourful sunset, Öl auf Leinwand

Preis 2.200 €, Privatverkauf, kein Versand

Théodor Frere (1814-1888) 16 x 33 cm, 31,5 x 48,5 cm The colourful sunset, Öl auf Leinwand Signed „Th. Frere“ (lower right) 2.200 € Charles-Théodore Frere (1814-1888) war ein französischer Genremaler und Zeichner des Orientalismus, dessen Werke dem Orientalismus zugeschrieben werden. Freres beeindruckende Gemälde, die vor allem durch seine vielen Reisen geprägt wurden, geben Auskunft über die Kulturen des Nahen und Fernen Ostens. Neben den kulturellen Praktiken zeigen sie auch Szenen aus dem täglichen Leben und die landestypische Architektur, immer begleitet durch das brillante Sonnenlicht und die einzigartige Atmosphäre des Orients. Beispiele hierfür sind seine Werke "Straße von Damaskus", "Eine Algerierin mit ihrer Bediensteten in einem Garten", "Abendsonne über dem Nil", "Mahlzeit am späten Nachmittag in einem Lager Kairo", "Entlang dem Nil" und "Marktplatz in Kairo". Freres Bilder entstanden überwiegend in Öl auf Holz und Leinwand. Viele von diesen wunderschönen Gemälden befinden sich heute in New York, England, Frankreich und St. Petersburg. (Quelle: https://www.artgalerie.de/kuenstler/charles-theodore-frere)


 

2 Alfred Joseph Dannequin (1869 1890) MDK

Alfred Vickers (1786-1868) 17 x 28,5 cm, (mit Rahmen 32 x 43 cm)

Peis 800 €, Privatverkauf, kein Versand

Der britische Künstler Alfred Vickers ist vor allem für seine zerklüfteten Landschaften bekannt, die malerische Ansichten von den Bergen von Nordwales bis zum Flachland von Kent zeigen. Er leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der naturalistischen Landschaftsmalerei. Wenn Sie das nächste Mal durch die Natur wandern, vielleicht bei einem Spaziergang durch ein malerisches Waldgebiet, sollten Sie langsam machen und genau hinsehen. Achten Sie auf die scheinbar unendlichen Formen der biegsamen Äste, die vielen Farbtöne auf einem einzigen Feld, den Himmel mit seinen komplexen, vorbeiziehenden Wolken und die sich ständig verändernden Lichteffekte. Versuchen Sie, Ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, während neue Schatten über die Landschaft gleiten und Ihre Augen von einem Fleck zum anderen springen lassen. Die Natur ist unmöglich, ihre unendliche Schönheit reizt, bevor sie sie wieder vertreibt. Selbst die ehrwürdigsten Künstler sind ihr schon zu Füßen gefallen, erschöpft, mit dem Pinsel in der Hand - und starrten verzweifelt auf eine Leinwand, der es an Unmittelbarkeit, Wahrheit und Kraft fehlt. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, die Natur einzufangen, während Sie gleichzeitig belehrt werden, dass Sie die Szenerie mit italienisch anmutenden Referenzen und edler Allegorie aufwerten müssen. Welchen Sinn hätte es, im Freien zu studieren, wenn man einfach nach alten Stichen arbeiten und die Meister kopieren könnte? (Quelle: https://bravefineart.com/blogs/artist-directory/vickers-alfred-1786-1868)


 

2 Alfred Joseph Dannequin (1869 1890) MDK

Konrad Müller-Kurzwelly (1855-1914), Köhlerhütte, 47,5 x 66 cm (mit Rahmen 59 x 77 cm), datiert 1909, Öl auf Leinwand

Preis 1.400 €, Privatverkauf, kein Versand

Konrad Müller-Kurzwelly, deutsch, war mehr als ein Landschaftsmaler; er war ein Stimmungsfänger und Atmosphäresucher, der mit seinem Werk die Erinnerung bewahrte an eine faszinierend-romantische Welt, die der heutigen Wirklichkeit längst entschwunden ist. Konrad Alexander Müller Kurzwelly - Kindheit in Schweden, Schüler von Hans Fredrik Gude Konrad Alexander Müller Kurzwelly wurde am 29. Juli 1855 in Chemnitz geboren. Gemeinsam mit seinen Brüdern Georg (der von 1906 bis 1918 als Admiral dem kaiserlichen Marinekabinett vorstehen sollte) und Sven wuchs er in Schweden auf, wo sein Vater Carl Alexander Müller in leitender Position für die Königlich-Schwedische Forst- und Landwirtschaftsakademie tätig war. 1869 kehrte die Familie nach Deutschland zurück. Konrad Müller Kurzwelly studierte an der Jenaer Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte, 1881 promovierte er zum Doktor der Philosophie. Es war jedoch die Begeisterung für die Kunst, die ihn dazu bewog, das Erreichte wieder infrage zu stellen und an der Berliner Akademie die Meisterklasse für Landschaftsmalerei unter Hans Fredrik Gude zu besuchen. Schnell wurde Müller-Kurzwelly klar, dass die Malkunst seine Berufung war, darin bestärkt wurde er durch seine Verbindungen mit dem Schülerkreis von Hermann Eschke und durch seine Besuche in den Künstlerkolonien Ahrenshoop, Ekensund, Hiddensee und Rügen.

Vielfältige Mitarbeit in Künstlervereinigungen und Kommissionen Im Jahr 1883 wurde Müller Kurzwelly Mitglied im Verein Berliner Künstler, dem er bis zu seinem Tod die Treue hielt und für den er gemeinsam mit Hugo Schnars-Alquist und Friedrich Stahl 1891 mehrere Ausstellungen organisierte. Unter anderem mit Ludwig von Hofmann und Walter Leistikow gründete Konrad Müller Kurzwelly außerdem die Gruppe »Vereinigung der XI«, eine Vorläuferin der bekannten Berliner Secession, in der sich später zahlreiche namhafte Impressionisten vereinigen sollten. Seiner Verbindungen nach Schweden wegen fungierte er als offizieller Delegierter für schwedische Künstler auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin. Gemalte Sehnsüchte, sinnliche Erfahrungswelten ohne narratives Diktat. Mit der realistisch geprägten Schule von Barbizon als Ausgangspunkt entwickelte Konrad Alexander Müller-Kurzwelly seinen eigenen Stil, der ganz auf Atmosphäre fokussiert war und mit ablenkenden Details oder gar erzählerischen Elementen äußerst sparsam umging. Oft entstanden eindrucksvolle Freilichtstudien von hohem künstlerischen Wert, die Müller Kurzwelly dann später in seinem Atelier als Vorlage für weitere großformatige Gemälde nutzte. Mitten in der pulsierenden Hauptstadt Berlin wollte der Künstler mit seinen Werken die meditative Ruhe einfangen, die nur ein Aufenthalt in der unberührten Natur schenken kann; es gelang ihm, den besonderen Zauber aller vier Jahreszeiten in seinen Bildern festzuhalten, die sich schnell außerordentlicher Beliebtheit erfreuten. Insbesondere deutschstämmige Auswanderer erblickten in den Landschaftsmalereien von Müller-Kurzwelly eine willkommene und geschätzte Möglichkeit der Erinnerung an die zurückgelassene Heimat. Ein künstlerisches Vermächtnis für die ganze Welt Zwar musste der Künstler selbst keinen der beiden Weltkriege miterleben, sein Vermächtnis blieb aber von den großflächigen Zerstörungen nicht unberührt. Zahlreiche Werke Konrad Alexander Müller-Kurzwellys fielen dem Bombardement von Berlin im Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Als hätte der Maler die-ses Verhängnis vorausgeahnt, hatte er noch zu Lebzeiten zahlreiche seiner Bilder als Postkarten drucken lassen – beseelt von dem Wunsch, dass seine Kunst überallhin gelangen möge. Heute ist das Werk von Konrad Müller-Kurzwelly in Breslau, Kaliningrad, Prag und Riga zu bestaunen. Konrad Alexander Müller-Kurzwelly starb am 4. Juli 1914 in Berlin. (Quelle: https://www.lempertz.com/de/kataloge/kuenstlerverzeichnis/detail/mueller-kurzwelly-konrad-alexander.html)


 

2 Alfred Joseph Dannequin (1869 1890) MDK

Alfred Joseph Dannequin (1869-1890) 27 x 35, 5 cm, (mit Rahmen 50 x 58 cm), Öl auf Leinwand

Preis 1.100 €, Privatverkauf , kein Versand

Alfred Joseph Dannequin war ein französischer Künstler des 19. Jahrhunderts, der 1869 geboren wurde. Das Werk von Alfred Joseph Dannequin wurde bereits mehrfach auf Auktionen angeboten. (Quelle: https://www.mutualart.com/Artist/Alfred-Joseph-Dannequin/2C4E5B62150FF1AD/Biography)


 Kontaktieren Sie uns per E-mail oder Telefon >

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.